What if...das Sommerfest der AiP und SiP 2022

Das Netzwerk der AiP und SiP (angegliedert an die Architektenkammer Baden-Württemberg) gestaltet aktiv die Zukunft der AKBW mit und vertritt die Interessen der Junior-Planer:innen aller Fachbereiche der Kammer. Desweiteren organisiert das Netzwerk Fortbildungen und Veranstaltungen für AiP und SiP.
Als Vorsitzende des Netzwerks (im Tandem mit Mirjam Schnapper), bin ich hin und wieder auch als Teilnehmerin bei verschiedenen Gesprächsrunden zu finden. Infos, Termine und Rückblicke zu solchen Veranstaltungen sind hier zu finden.
Beispielhaftes bauen breisgau-hochschwarzwald 2025-2023
Am 30. November wurden 20 herausragende Projekte im Breisgau-Hochschwarzwald für ihre Beispielhaftigkeit ausgezeichnet. Sowohl gestalterische, als auch ökologische und sozioökonomischen Aspekte waren Grundlage für die Beurteilung. Als Teil der Jury für die Fachrichtung Innenarchitektur, durfte ich gemeinsam mit Kolleg:innen aus anderen Fachrichtungen und der Region 69 eingereichte Arbeiten prüfen und zum Teil auch besichtigen. Es haben besonders Projekte im Bestand, in Holzbauweise und mit zukunftsweisenden Konzepten des Zusammenlebens überzeugt und auch inspiriert. Es war für mich eine bereichernde Erfahrung, denn sowohl der Austausch mit den Perspektiven der verschiedenen Fachrichtungen, als auch die innovativen Lösungen, mit denen die Projekte aufwarten, erlauben den Blick über den Tellerrand. Wie schön und inspirierend, zu sehen, was alles möglich ist! Ich habe in diesen zwei Tagen erneut gelernt, dass es am Ende doch vor allem auf den Willen und Teamwork ankommt, wenn man etwas bewegen möchte. ​​​​​​​In jeder Hinsicht beispielhaft!
(November 2023)
Kammer + Hochschule
Wie ist die Beziehung zwischen Architektenkammer und den Hochschulen? Sind die Leistungen und Verpflichtungen einer Kammermitgliedschaft den Studierenden bekannt? Werden die beruflichen Möglichkeiten als Kammermitglied in den Hochschulen vermittelt? Wie ist der Übergang von Hochschule zur Kammer gestaltet? Diese Fragen habe ich gemeinsam mit Kammerpräsident Markus Müller und meinem Netzwerk-Kollegen Yannik Klauß diskutiert und auch von meinen persönlichen Erfahrungen berichtet. Meiner Ansicht nach gibt es da noch viele Lücken in der Kommunikation. Das ist sehr schade, denn ich erlebe die AKBW als hilfreich und unterstützend. Außerdem ist gerade in der Innenarchitektur der Wunsch des Kammerbeitritts oft nicht vorhanden, da selten Bauanträge eingereicht werden müssen und die zunehmend größer werdenden Bürostrukturen erlauben auch ohne Kammermitgliedschaft eine Karriere als Interior-Designer. Die Chance, sich als Berufsstand selbst zu verwalten sollte jedoch nicht so einfach vertan werden. Die Kammer bietet hier weitreichende Möglichkeiten, die Zukunft der Innenarchitektur mitzugestalten, davon sollte der Nachwuchs erfahren. Auch das Netzwerk arbeitet an der Thematik und bemüht sich, hier als Bindeglied zu unterstützen.
(November 2023)
What if...we connect together?! 
Am 15. September fand der zweite Young-Archikon der AKBW statt, der Nachwuchs-Architektur-Kongress. Geplant und organisiert vom Netzwerk AiP/SiP, mit großer Unterstützung des IFBau. Grund für die Themenwahl war der starke Wunsch im Netzwerk, die Zusammenarbeit, wie sie fachrichtungsübergreifend, wohlwollend und respektvoll im Netzwerk möglich ist, auch im Berufsleben erleben zu können. Die Ursachen, warum das manchmal nicht gelingt, Möglichkeiten, wie es gelingen kann und sowohl Positiv- als auch Negativ-Beispiele aus der Praxis wurden von großartigen Redner:innen dargelegt und diskutiert. Mein persönliches Fazit: Gemeinsam ist nicht immer einfacher, aber definitiv besser als allein! 
(September 2023)
SOMMERLICHER EMPFANG MIT MINISTERIN RAZAVI
Am 3. Juli fand der jährliche Sommerliche Empfang der Architektenkammer BW im Haus der Architektinnen und Architekten statt. Bei erfrischenden Getränken, feinen Snacks und einer grandiosen Aussicht über Stuttgart, kamen hier bei bestem Wetter etwa 400 Personen aus Kammer, Politik und Wirtschaft zusammen. 
Als besonderer Gast war Nicole Razavi, unsere Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, anwesend. Ihre Rede und auch das persönliche Gespräch mit ihr zeigen: die Aufgaben des Ministeriums sind vielfältig und der Anspruch ist hoch.
Ich bin sehr gespannt auf die Veränderungen die noch kommen, vor allem freue ich mich auf die vollständige Digitalisierung der Bauanträge und eine Vereinfachung der LBO.
Dennoch empfinde ich gerade als Vertreterin des Nachwuchses, dass dessen Bedürfnisse aus meiner Sicht noch nicht ernst genug genommen werden. Da ist noch Luft nach oben!

Insgesamt war es eine gelungene Veranstaltung. Es war schön, wieder einmal bekannte Gesichter zu treffen!
(Juli 2023)

Im Gespräch mit Mirjam Schnapper (Landesvorstand AiP/SiP) und René Damian Pier (Landesvorstand Innenarchitektur)

Foto: AKBW / Michael Rogosch

Architektinnenpreis akbw
Zum ersten Mal in der Geschichte der AKBW wird ein Preis für die Leistungen von Architektinnen aller Fachrichtungen ausgelobt. Ich wurde von der Pressestelle um meine Einschätzung zur Relevanz eines solchen Preises gebeten. Meine Antwort ist im Artikel des DAB 4/23 zu finden.
(April 2023)
WIR sind kammer!
Bei der letzten Landesvertreter:innenversammlung durfte ich aus meiner Sicht beschreiben, wie es ist, sich in der Architektenkammer BW zu engagieren: nämlich sehr bereichernd! Ich kann nur jedem empfehlen, sich aktiv zu beteiligen und „mitzumischen“, denn man erhält viel mehr als man gibt.
Meine Eindrücke sind hier auf Video festgehalten:
(November 2022)
What if...das Sommerfest
Das Netzwerk AiP/SiP lädt zum Sommerfest ein. Möglichkeit zum Austausch über Interessenvertretung und persönliche Vernetzung für alle Fachrichtungen. Impuls zum Thema Zukunft des nachhaltigen Bauens bietet ein Fachvortrag mit dem Schwerpunkt Bauen mit Lehm.
(Mai 2022)
Podiumsdiskussion zur Sichtbarkeit von Frauen in der Architektur
Das Netzwerk der Architektinnen der AKBW wagt den "...Blick zurück und nach vorn – Architektinnen in der Kammer".
(Mai 2022)

"Blick zurück nach vorn – Architektinnen in der Kammer" // Podiumsrunde

bdia Landesmitgliederversammlung
Podiumsdiskussion zum Thema "Innenarchitektur ist systemrelevant"
(November 2021)
Back to Top